Die Alte Pankgrafen-Vereinigung von 1381 zu Berlin bei Wedding an der Panke versteht sich als Ritterorden mit den drei Idealen und Leitgedanken:

 

Wohltun - Freundschaft - Vaterland

Willkommen bei der Alten Pankgrafen-Vereinigung von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke.
Unsere Internetpräsenz lädt Sie ein, unsere Gemeinschaft kennenzulernen – eine Verbindung von Geschichte, Geist und gelebter Freundschaft. Es ist ein Fenster in eine Welt, in der Ritterlichkeit, Humor und Menschlichkeit nicht vergangen sind, sondern gelebt werden.
Die Pankgrafen stehen für drei zeitlose Ideale: Freundschaft, Wohltun und Vaterland. Diese Begriffe sind für uns keine Floskeln, sondern gelebte Haltung. Freundschaft bedeutet Verlässlichkeit und Verbundenheit über Generationen hinweg. Wohltun heißt helfen – leise, direkt und mit Herz. Vaterland verstehen wir als kulturelle Heimat, nicht als politische Abgrenzung. Unsere Gemeinschaft ist offen für Männer aller Herkunft, Religionen und Lebenswege. Diskriminierung gleich welcher Art widerspricht unseren Grundsätzen und führt zum Ausschluss. Wir glauben an die Kraft der Vielfalt und an den Wert des Einzelnen. Die Alte Pankgrafen-Vereinigung ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Wir verbinden Tradition mit Offenheit, Rituale mit Menschlichkeit und Geschichte mit Gegenwart.
Unsere Feste, unsere Kleidung und unsere Sprache sind Ausdruck einer Haltung, die das Leben feiert – mit Würde und stets einem Augenzwinkern. Unsere Rituale, unsere Kleidung und unsere Feste sind nicht bloße Folklore, sondern gelebte Geschichte – mit Haltung und Humor.

Die Aufnahme in die Alte Pankgrafen Vereinigung folgt klaren Schritten, die zugleich traditionsreich und menschlich sind. Interessierte Gäste erhalten nach mehrmaligem Erscheinen eine Freundschaftsnadel – ein Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung.
Ein Freibrief, durch den man „Kumperkate“ (Knappe) wird, berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen und öffnet das Tor zur Gemeinschaft. Gleichzeitig lernt man in dieser Zeit die Regularien und Zeremonien des Ritterordens kennen. Nach mindestens zwölf Monaten als Kumperkate, kann ein Aufnahmeantrag gestellt werden, mit Unterstützung durch zwei Paten, die für den Antragsteller einstehen und ihn auf seinem Weg begleiten.
Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Geheime Ordensrat, stets am Tag Pankratius, dem höchsten Feiertag der Pankgrafen. Die Aufnahme selbst ist ein feierlicher Akt, geprägt von Haltung, Humor und ritterlicher Symbolik. Sie verbindet den neuen Pankgrafen mit der Geschichte und den Idealen der Gemeinschaft. Im Remtersaal, unter dem Wappen und im Kreis der Brüder, wird der neue Pankgraf willkommen geheißen, mit Schwur, Schwert und Siegel. Der Hochmeister und die Amtsträger führen durch das Ritual, würdevoll, mit einem Augenzwinkern und stets im Geiste der Freundschaft. Die Aufnahme ist kein bloßer Formalakt, sondern ein lebendiger Ausdruck dessen, was die Pankgrafen ausmacht: Gemeinschaft, Geschichte und gelebte Haltung.

Diese Internet-Seiten zeigen, wer wir sind, was wir tun und wofür wir stehen. Möge es viele die wie wir denken und handeln erreichen – und viele Herzen öffnen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Wir freuen uns immer über Menschen, die unsere Ideale teilen.


„ Mit Gruß, Herz und Hand“
Großkomtur Claus Wendt
Hochmeister der Alten Pankgrafschaft von 1381